Falls Sie sich gefragt haben „Ist Steinwolle feuerfest?“, Sie sind nicht allein. Brandschutz ist eine der wichtigsten Anliegen für Hausbesitzer, Bauherren und Architekten — und die Dämmung, die Sie wählen, kann einen großen Unterschied machen. Steinwolle-Dämmung ist bekannt für ihre beeindruckenden feuerhemmenden Eigenschaften, aber was bedeutet das in der Praxis wirklich? Kann sie extremen Hitzeeinwirkungen standhalten, und wie schneidet sie im Vergleich zu anderen Materialien auf dem Markt ab? In diesem Leitfaden werden wir die Fakten, die Wissenschaft und die Standards aufschlüsseln, damit Sie entscheiden können, ob Steinwolle die richtige Wahl für Ihr nächstes Projekt ist.
Was ist Steinwolle
Definition und Eigenschaften von Steinwolle-Dämmung
Steinwolle, auch bekannt als Mineralwolle or Steinwolle, ist ein Dämmmaterial, das aus natürlichem vulkanischem Gestein, typischerweise Basalt oder Diabas, hergestellt wird. Es wird geschätzt für seine hervorragenden Wärmedämmeigenschaften, Schalldämmung, und nicht brennbare Eigenschaften. Im Gegensatz zu einigen synthetischen Dämmstoffen ist Steinwolle natürlicherweise resistent gegen hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
Aufgrund seiner Dichte und faserigen Struktur hilft Steinwolle, die Innentemperaturen zu regulieren, reduziert die Schallübertragung zwischen Räumen und erhöht die Brandsicherheit von Gebäuden. Es wird häufig verwendet in Wänden, Decken, Dächern und industriellen Anwendungen wo Haltbarkeit und Feuerwiderstand entscheidend sind.
Wie Steinwolle hergestellt wird
Steinwolle wird durch einen kontrollierten Prozess hergestellt, der natürliche vulkanische Aktivitäten nachahmt:
- Schmelzen – Ausgewählte vulkanische Gesteine werden in einem Ofen bei Temperaturen über 2700°F (etwa 1500°C) erhitzt, bis sie flüssig werden.
- Faserbildung – Das geschmolzene Gestein wird mit hoher Geschwindigkeit gesponnen, wodurch dünne Fasern entstehen, ähnlich wie Zuckerwatte.
- Bindung und Formgebung – Die Fasern werden mit speziellen Harzen und Ölen gebunden und anschließend zu Platten, Dämmstoffen oder Rollen geformt.
- Aushärtung – Die Dämmung wird gebacken, um ihre Form zu fixieren und die Haltbarkeit zu verbessern.
Dieser Herstellungsprozess führt zu einer stabilen, nicht brennbaren Dämmung die über Jahrzehnte hinweg ihre Leistung behält, ohne durchhängen oder an Dichte verlieren.
Einzigartige Eigenschaften von Steinwolle
Die Zusammensetzung von Steinwolle verleiht ihr eine Reihe von Vorteilen, die sie von anderen Dämmstoffen abheben:
- Wärmedämmung – Geringe Wärmeleitfähigkeit hilft, die Wärme im Winter drinnen und im Sommer draußen zu halten.
- Schalldämmung – Dichte, ineinandergreifende Fasern absorbieren und dämpfen effektiv Geräusche.
- Brandschutz – Steinwolle kann Temperaturen von über 1000°C (1832°F) ohne Schmelzen oder Brandförderung standhalten.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit – Hydrophobe Behandlung widersteht Wasseraufnahme und reduziert das Schimmelrisiko.
- Dimensionsstabilität – Bewahrt ihre Form und Dämmwerte im Laufe der Zeit.
Diese Eigenschaften machen Steinwolle-Dämmung zu einem der zuverlässigsten, langlebigsten und feuerbeständigsten Dämmmaterialien für den Einsatz in Wohn- und Industriegebäuden.
Brandschutz vs. Feuerfest in Baumaterialien
Was Feuerfest und Feuerbeständig wirklich bedeuten
Im Bauwesen, feuerfest und feuerbeständig klingen ähnlich, sind aber nicht dasselbe.
- Feuerfest bedeutet, dass das Material unter keinen Umständen brennt – praktisch erfüllt kein gängiges Baumaterial diesen Standard 100%.
- Feuerfest bedeutet, dass das Material hohen Temperaturen standhalten und die Ausbreitung von Feuer für eine bestimmte Zeit verlangsamen kann, wodurch den Menschen mehr Zeit zur Evakuierung bleibt und Sachschäden reduziert werden.
Warum nichts wirklich 100% feuerfest ist
Selbst die widerstandsfähigsten Materialien können bei extremen, langanhaltenden Feuerbedingungen beschädigt werden oder versagen. Hitze kann Stahl schwächen, und Beton kann Risse bekommen. Das Ziel ist die Risikominderung, nicht die vollständige Immunität gegen Feuer zu versprechen.
Wie Steinwolle für den Brandschutz klassifiziert wird
Steinwolle-Dämmung wird als nicht brennbargilt. Das bedeutet, dass sie sich bei Feuer nicht entzündet, Flammen nährt oder giftigen Rauch produziert. Abhängig von der Marke und dem spezifischen Produkt:
- ASTM E136 (amerikanischer Standard): Klassifiziert Steinwolle als nicht brennbar, wenn sie einen Ofentest bei 750°C (1382°F) besteht, ohne sich zu entzünden.
- EN 13501-1 (europäischer Standard, in Deutschland verwendet): Steinwolle erhält oft eine A1-Bewertung, die höchste Feuerwiderstandsklasse für Baumaterialien.
Warum das wichtig ist
Feuerbeständige Eigenschaften von Steinwolle
Steinwolle ist eines der feuerresistentesten Dämmmaterialien die in einem Gebäude verwendet werden können. Sie zeigt bei hohen Temperaturen außergewöhnlich gute Leistungen und ist somit eine Top-Wahl für Projekte, bei denen Brandschutz oberste Priorität hat.
Hoher Schmelzpunkt und Nichtbrennbarkeit
Steinwollefasern werden aus natürlichem Stein und recyceltem Schlacke hergestellt, was ihnen einen Schmelzpunkt von über 1000°C (1832°F)verleiht.
- Das ist deutlich höher als die Temperaturen bei den meisten Gebäudebränden. Das bedeutet:Es entzündet sich nicht und brennt nicht
- , selbst bei direkter Flamme. nicht brennbar Wird gemäß
- unter wichtigen Brandschutzstandards klassifiziert.
Erhält die strukturelle Integrität viel länger als schaumstoffbasierte Dämmstoffe. Da sie anorganisch ist, verursacht Steinwolle keine Rauchentwicklung oder giftige Gase
bei extremen Hitzeeinwirkungen—dies ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, da giftiger Rauch eine der Hauptursachen für Schäden bei Bränden ist.
Brandschutzleistung in realen Szenarien
- Unter tatsächlichen Brandbedingungen wirkt Steinwolle wie eine Barriere. Sie:
- Verhindert, dass Flammen schnell durch Wände oder Decken dringen
- Verlangsamt die Brandausbreitung, was mehr Zeit für Evakuierung und Feuerbekämpfung schafft
Verringert das Risiko des Wärmetransfers zu benachbarten Materialien Zum Beispiel können in mehrstöckigen Gebäuden Steinwolle-Dämmstoffe in feuerfesten Sandwichpaneelen
oder Wandaufbauten einen Brand abteilen und verhindern, dass er sich von einem Bereich des Gebäudes in einen anderen ausbreitet.
Shanghes Steinwolle-Dämmprodukte (wie ihre feuerfeste Steinwolle-Sandwichpaneele) erfüllen oder übertreffen die gängigen Brandteststandards in Deutschland und international, einschließlich:
- ASTM E136 – Nichtbrennbarkeitsprüfung
- EN 13501-1 – Europäische Feuerklassifizierungsnorm (oft erreicht Klasse A1)
Diese Zertifizierungen bedeuten, dass das Material unter kontrollierten Bedingungen getestet wurde, um zu bestätigen, dass es extremen Hitzeeinwirkungen standhalten kann, ohne zur Brandentwicklung beizutragen.
Shanghe stellt auch Drittanbieter-Testberichte für jede Serie bereit, die Architekten, Bauherren und Inspektoren Vertrauen in die Brandsicherheit der Steinwolle vermitteln.
Anwendungen und Vorteile der Steinwolle im Brandschutz
Steinwolle-Dämmung wird in Deutschland wegen ihrer Fähigkeit geschätzt, extremen Hitzeeinwirkungen standzuhalten und gleichzeitig den Gebäuden zu helfen, strenge Brandschutzvorschriften zu erfüllen. Sie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, in denen sowohl Wärme- als auch Brandschutz erforderlich sind.
Private Anwendungen
In Haushalten, Steinwolle wird häufig in Wänden, Decken und Dachböden installiert um die Flammenausbreitung zwischen Räumen oder Etagen zu verlangsamen. Sie wird auch in Kellern und um Kamine herum verwendet weil sie nicht brennbar ist und keinen giftigen Rauch erzeugt. Für ältere Häuser, die saniert werden, ist sie eine zuverlässige Option, um die Dämmung auf moderne Brandschutzstandards zu bringen.
Gewerbegebäude
In Büros, Schulen, Hotels und Krankenhäusern wird Steinwolle für Trennwände, Technikräume und Aufzugsschächte verwendet. Diese Bereiche sind brandgefährdet, und die Fähigkeit der Steinwolle, die Struktur bei hohen Temperaturen zu erhalten, hilft, Schäden zu reduzieren und den Bewohnern zusätzliche Fluchtzeit zu geben. Viele Inspektoren der Bauordnung in Deutschland achten auf Dämmstoffe mit ASTM E136- und EN13501-1-Nichtbrennbarkeitsbewertungen, die Steinwolle erfüllt.
Industrielle Anlagen
Fabriken, Kraftwerke und Raffinerien isolieren häufig Rohrleitungen, Kessel und HLK-Systeme mit Steinwolle. Ihr hoher Schmelzpunkt von über 1000°C (1832°F) macht sie für Bereiche mit intensiver, kontinuierlicher Hitzeeinwirkung geeignet. Für den industriellen Einsatz bedeutet Feuerbeständigkeit auch den Schutz von Anlagen und eine geringere Ausfallzeit nach Brandvorfällen.
HLK- und Mechanische Systeme
Steinwolleplatten und -ummantelungen sind üblich in Lüftungskanälen, Rohrschächten und mechanischen Gehäusen. Diese Verwendung hilft, die Feuerübertragung durch Belüftungssysteme zu verhindern, was in großen Gebäuden ein erhebliches Risiko darstellt.
Vorteile im Zusammenhang mit Brandschutz
- Verlangsamt die Flammenausbreitung durch Wände, Decken und Böden
- Beibehaltung von Form und Struktur im Brandfall, Vermeidung des Zusammenbruchs isolierter Bereiche
- Nicht brennbar – entzündet sich nicht und nährt kein Feuer
- Einhaltung von Vorschriften – erfüllt oder übertrifft viele deutsche und internationale Brandschutzstandards
- Verbesserte Insassensicherheit durch zusätzliche Evakuierungszeit
Beispiel aus der Praxis
Eine kürzliche Nachrüstung eines Mehrfamilienhauses in Chicago ersetzte alte Glaswolle-Dämmung durch Steinwolle in Wandhohlräumen und um Treppenhäuser. Nach einem kleinen elektrischen Brand in einer Einheit Monate später wurden die Flammen auf den Ursprungsraum beschränkt, ohne Schäden an benachbarten Einheiten – Brandermittler führten die Feuerwiderstandsfähigkeit der Steinwolle als Schlüsselfaktor an.
| Anwendungsbereich | Brandschutzvorteil | Häufige Installationsorte |
|---|---|---|
| Wohnhäuser | Verlangsamt die Flammenausbreitung, kein giftiger Rauch | Wände, Decken, Keller, Dachböden |
| Gewerbegebäude | Hilft, Brandschutzvorschriften einzuhalten, erhält die strukturelle Integrität | Trennwände, Schächte, Technikräume |
| Industrielle Anlagen | Hält extremen Hitzeeinwirkungen stand, Geräteschutz | Kessel, Rohrleitungen, Raffinerien |
| HLK-Systeme | Verhindert die Ausbreitung von Feuer durch Lüftungsöffnungen | Lüftungskanäle, Rohrummantelungen |
Vergleich von Steinwolle mit anderen Dämmstoffen hinsichtlich Brandsicherheit

Bei der Wahl der Dämmung, ist Brandsicherheit ein entscheidender Faktor—insbesondere für gewerbliche Projekte, Industrieanlagen und normgerechte Wohngebäude. Steinwolle zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht brennbar und bei Feuerbelastung besser abschneidet als die meisten gängigen Dämmstoffe. Hier ist, wie sie im Vergleich zu Glasfaser, Polystyrolschaum (EPS/XPS) und Polyurethanschaum abschneidet.
Steinwolle vs. Glasfaserdämmung
Sowohl Steinwolle als auch Glasfaser sind inorganic und widerstehen dem Brennen, aber hat Steinwolle im Allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt—etwa 1000°C (1832°F), verglichen mit Glasfaser bei ungefähr 540°C (1000°F). Das bedeutet, dass Steinwolle in Hochtemperatur-Situationen länger die strukturelle Integrität bewahren kann, was bei der Aufrechterhaltung von Brandschutzbarrieren wichtig ist.
Steinwolle vs. Polystyrolschaum (EPS/XPS)
Polystyroldämmung (sowohl expandiert als auch extrudiert) ist leicht und hat gute thermische Eigenschaften, aber ist brennbar. Selbst behandelt mit Flammschutzmitteln, schmilzt EPS/XPS, tropft und setzt dichten Rauch frei, wenn es Flammen ausgesetzt ist. Steinwolle hingegen entzündet sich nicht, schmilzt nicht und produziert keine giftigen Dämpfe.
Steinwolle vs. Polyurethanschaum
Sprüh- und Rigidpolyurethanschaum sind gängige Materialien zur Abdichtung und Wärmedämmung, aber sie sind hoch entflammbar ohne Schutzbarrieren. Bei einem Brand kann Polyurethanschaum schnell entflammen, intensive Hitze entwickeln und giftige Gase freisetzen. Die Nichtbrennbarkeit von Steinwolle macht sie zu einer viel sichereren Wahl, wenn Brandschutz Priorität hat.
Vergleichstabelle der Feuerwiderstandsfähigkeit auf einen Blick
| Isolationsart | Entflammbarkeit | Schmelz-/Zersetzungspunkt | Rauch/Toxische Gasfreisetzung | Gesamtbewertung der Brandsicherheit* |
|---|---|---|---|---|
| Steinwolle | Nicht brennbar | ~1000°C / 1832°F | Keine | Ausgezeichnet |
| Glasfaser | Nicht brennbar | ~540°C / 1000°F | Minimal | Sehr gut |
| EPS/XPS-Schaum | Entflammbar | ~240°C / 464°F | Die äußeren Metalllagen in Kombination mit der Kernstärke verleihen diesen Paneelen eine gute Tragfähigkeit. Wichtige Merkmale sind: | Schlecht |
| Polyurethanschaum | Entflammbar | ~250°C / 482°F | Die äußeren Metalllagen in Kombination mit der Kernstärke verleihen diesen Paneelen eine gute Tragfähigkeit. Wichtige Merkmale sind: | Schlecht |
*Basierend auf Wärmebeständigkeit, Zündfähigkeit und Rauchtoxizität.
Wenn Sie nach maximale Feuerwiderstandsfähigkeit ohne Beeinträchtigung der thermischen und akustischen Leistung, Steinwolle ist die sicherste Wahl. Viele deutsche Bauherren verwenden Steinwolle-Sandwichpaneele or Zum Beispiel können in mehrstöckigen Gebäuden Steinwolle-Dämmstoffe in für Außenwände, Trennwände und industrielle Anwendungen, um strenge Brandschutzvorschriften zu erfüllen, den Schalltransfer zu reduzieren und die Dämmleistung zu verbessern.
Installationstipps zur Erhaltung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Steinwolle
Die richtige Installation ist genauso wichtig wie das Produkt selbst, wenn es um Feuerleistung von Steinwolle-Dämmstoffen. Selbst die feuerfesteste Dämmung kann unterperformen, wenn während der Installation Lücken, Kompression oder Feuchtigkeitsprobleme auftreten. So stellen Sie sicher, dass Sie die Feuerwiderstandsbewertung intakt halten.
Befolgen Sie die richtigen Gebrauchsanweisungen
- Verwenden Sie den richtigen Produkttyp – Wählen Sie feuerbeständige Steinwolleplatten oder -matten, die für Ihre spezifische Anwendung geeignet sind, egal ob Wände, Decken oder HLK-Systeme.
- Sauberes Zuschneiden und passgenaues Einpassen – Steinwolle sollte Hohlräume ausfüllen, ohne komprimiert zu werden, da dies sowohl die thermische als auch die Feuerleistung beeinträchtigen kann.
- Lücken und Fugen abdichten – Jeder unbefüllte Raum kann während eines Feuers eine Schwachstelle werden, die es Hitze und Flammen ermöglicht, sich schneller auszubreiten.
Sicherstellen einer konsistenten Abdeckung
Feuerschutz hängt von der kontinuierlichen Schicht nicht brennbarer Isolierung ab.
- Vermeiden Sie Hohlräume – Selbst kleine Bereiche ohne Isolierung können die Brandsicherheit beeinträchtigen.
- Fugen richtig überlappen – Für Steinwolle-Sandwichpaneele, stellen Sie sicher, dass die Fugen dicht und gemäß den Herstelleranweisungen ausgerichtet sind.
- Mit feuerbeständigen Dichtstoffen kombinieren – Wo erforderlich, verwenden Sie zugelassene Dichtstoffe um Durchdringungen wie Rohre und Lüftungsschächte, um die Barrierekontinuität zu gewährleisten.
Ergänzende Brandschutzmaßnahmen
Steinwolle funktioniert am besten, wenn sie in eine umfassendere Brandschutzstrategie integriert wird:
- Kombinieren Sie sie mit feuerbeständigen Trockenbauwänden oder Verkleidungen für zusätzlichen Schutz.
- Integrieren Sie Brandsperren bei Übergängen zwischen Boden und Wand.
- Folgen Sie den örtlichen Bauvorschriften für Brandschutz – in Deutschland umfasst dies die Einhaltung relevanter ASTM- oder NFPA-Standards.
Wenn Sie vorgefertigte isolierte Paneele verwenden, wie die feuerfeste Steinwolle-Sandwichpaneele aus Shanghe ist die meiste komplexe Detailplanung bereits in der Fertigungsphase berücksichtigt, aber professionelle Installation ist weiterhin entscheidend für die Einhaltung der Vorschriften und maximale Sicherheit.
Wichtige Zertifizierungen und Vorschriften für Steinwolle Brandsicherheit
Beim Kauf Steinwolle-Dämmung in Deutschland, auf Brandsicherheitszertifizierungen und Klassifizierungsbewertungen ist entscheidend. Diese Bewertungen zeigen, ob das Produkt strenge Prüfstandards für Nichtbrennbarkeit und Feuerschutz.
Lokale und nationale Brandsicherheitsstandards
In Deutschland werden Steinwolle-Dämmstoffe typischerweise nach Standards wie bewertet:
- ASTM E136 – Bestimmt, ob ein Material wirklich nicht brennbar. Steinwolle besteht diesen Test in der Regel mühelos.
- ASTM E84 (UL 723) – Misst Flammenausbreitung und Rauchentwicklung, was bei der Erfüllung von IBC (International Building Code) Anforderungen hilft.
- NFPA 220 und NFPA 286 – Wird für bestimmte Wand- und Deckenbau-Brandschutznormen verwendet.
Wenn Sie außerhalb Deutschlands sind, könnten Sie auch die EN 13501-1 Klassifizierung (in Europa verwendet) bemerken, bei der Steinwolle in der Regel eine A1 Bewertung – die höchste Stufe für Brandsicherheit – erhält.
Feuerklassenbewertungen, auf die man auf Verpackungen achten sollte
Überprüfen Sie immer das Produktetikett auf:
- Nicht brennbar Zertifizierung (ASTM E136)
- Flammschspreadungsindex (0–25) gemäß ASTM E84
- Rauchentwicklung Index innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen
- Klasse A Feuerbewertung für maximale Gebäudekonformität
Shanghe Qualitäts- und Zertifizierungssicherung
Shanghe Steinwolleprodukte werden hergestellt, um internationale Brandschutzstandards zu erfüllen und durchlaufen strenge Tests von Drittanbietern. Ihre Steinwolle-Sandwichpaneele sind zum Beispiel nicht nur feuerbeständig — sie sind zertifiziert für strukturelle Feuerleistung in realen Anwendungen. Produkte wie das feuerfeste Steinwolle-Sandwichpaneel tragen anerkannte Prüfreports, die für die Genehmigung durch die Bauvorschriften in Deutschland verwendet werden können.
Warum das wichtig ist
Das richtige Zertifikat zu haben, bedeutet nicht nur, Inspektionen zu bestehen — es geht darum sicherzustellen, dass das Material bei den wichtigsten Momenten funktioniert. Dies ist besonders wichtig für:
- Außenwände in Geschäftsgebäuden
- Brandschutztrennwände zwischen Mietflächen
- HVAC-Kanalisolierung in Mehrfamilienhäusern
- Industrielle Anlagen wo Brandsicherheit oberste Priorität hat
Ohne die richtige Zertifizierung kann selbst ein feuerbeständiges Material von Inspektoren abgelehnt werden oder im Notfall keinen Schutz bieten.
Häufig gestellte Fragen zur Feuerbeständigkeit von Steinwolle
Ist Steinwolle entflammbar
Nein. Steinwolle ist nicht brennbar und brennt unter normalen Brandbedingungen in Gebäuden nicht. Sie besteht aus natürlichem Basaltgestein und Schlacke, die bei sehr hohen Temperaturen zu Fasern versponnen werden. Mit einem Schmelzpunkt über 1000°C (1832°F)kann sie Feuer länger standhalten als viele andere Dämmstoffe.
Kann Steinwolle-Dämmung die Ausbreitung von Feuer verlangsamen
Ja. Weil Steinwolle nicht entflammt oder Brennstoff zu einem Feuer beiträgt, hilft, die Flammenausbreitung zwischen Gebäudeteilen zu blockieren. Bei korrekter Installation in Wänden, Decken oder Böden bildet Steinwolle eine dichte Barriere, die den Wärmetransfer verlangsamt und die Brandabschnittsbildung aufrechterhält, wodurch den Menschen mehr Zeit zum Evakuieren bleibt und Brandschäden reduziert werden.
Wie reagiert Steinwolle bei längerer Feuerbelastung
Bei längeren Brandereignissen behält Steinwolle ihre Form und Leistung bei. Sie tropft, schmilzt oder produziert auch nach Stunden direktem Flammenkontakt keinen giftigen Rauch. Die Fasern können sich nach extremer Hitzeeinwirkung schließlich sintern (zusammenbinden), aber die feuerhemmende Fähigkeit des Materials bleibt während der kritischen frühen Phasen eines Brandes wirksam.
Gibt es Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Feuer und Steinwolle
Während eines Feuers setzt Steinwolle keine giftigen Gase frei wie einige schaumstoffbasierte Dämmstoffe. Ihre Zusammensetzung bedeutet, dass keine gefährlichen Dämpfe für Bewohner oder Feuerwehrleute entstehen. Die wichtigste Gesundheitsüberlegung ist die gleiche wie bei der Installation — Fasern können juckend oder reizend für Haut, Rachen oder Augen sein, aber dies ist eine kurzfristige mechanische Reizung, kein chemisches Risiko. Beim Umgang wird geeignete Schutzausrüstung empfohlen.
Für hochleistungsfähigen, normgerechten Brandschutz bieten Hersteller wie Shanghe spezialisierte feuerfeste Steinwolle-Sandwichpaneele Produkte an, die sowohl strukturelle Haltbarkeit als auch geprüfte Feuerwiderstandsklassen gewährleisten. Diese Produkte erfüllen die ASTM E136- und EN 13501-1-Standards für Nichtbrennbarkeit und sind somit ideal für sicherheitskritische Anwendungen.
